Als öffentliche Einrichtung wenden wir uns an einen breiten NutzerInnenkreis, von Kleinkindern bis zu SeniorInnen.
Die Bibliothek ist für alle Bevölkerungsgruppen offen und bietet im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen für alle erschwinglichen Zugang zu Dichtung und Literatur wie auch zu Sachinformationen und zu heute gängigen Medien in ihrer Vielfalt.
Wir ermöglichen die Begegnung mit Literatur, neuen Informationstechnologien und Spielen.
Ein preisgünstiger Verleih gibt jedermann/frau die Gelegenheit sich zu informieren, weiterzubilden, zu unterhalten und zu entspannen.
Wir stellen unseren Kunden ein möglichst umfangreiches Medienangebot für schulische, berufliche und private Zwecke zur Verfügung.
Das Lesen, nicht nur als wichtige Kulturtechnik, sondern als unverzichtbare Quelle der Selbsterfahrung und Lebenslust soll in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Schule bereits Klein- und Volksschulkindern vermittelt werden.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Ausbau des Kinder- und Jugendbuch-Bereiches.
Auch der Einsatz neuer Medien ist nur gewinnbringend, wenn die Technik des Lesens beherrscht wird.
Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, die Bibliothek als Ort des zwischenmenschlichen Kontaktes zu sehen.
Die räumlichen Gegebenheiten bieten die Möglichkeit zum Verweilen und zum Schmökern, aber auch zum Gespräch untereinander und mit den BibliotheksmitarbeiterInnen.
Die Bibliothek versteht sich auch als Serviceeinrichtung, die ihren NutzerInnen individuelle Hilfe und Unterstützung bei der Informationsbeschaffung und persönliche Beratung bei der Wahl der Lektüre anbietet.
Um dies gewährleisten zu können, erweitern die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ihre bibliothekarischen Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen und Kursen.
Die Offenheit für Wünsche, Anregungen und Kritik seitens der Benutzer ist für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen eine Selbstverständlichkeit.